Einsteiger
Das erste Mal
Du brauchst dich nicht anzumelden, komm einfach vorbei. Hier kannst du dir den Stundenplan ansehen. Der Einstieg in die laufenden Yogastunden ist jederzeit möglich. Die Yoga-Einheiten sind für alle Levels geeignet.
Ich freue mich, wenn du vor dem ersten Besuch mit mir Kontakt aufnehmen möchtest: Kontakt.
Ich fühle mich steif und ungelenkig...
Beweglichkeit ist keine Voraussetzung für Yoga, sondern wird geübt. Die Übungen sind so konzipiert, daß du sie im Rahmen deiner Möglichkeiten ausführen lernst. Regelmäßiges Üben macht dich mit der Zeit beweglicher.
Was ziehe ich an?
Bequeme Trainigskleidung, eventuell schichtweise, falls dir warm oder am Ende der Stunde bei der Entspannung kühler wird. Yoga wird barfuß praktiziert.
Muss ich etwas mitnehmen?
Im Yogaraum sind Matten und alle Hilfsmittel vorhanden.
Falls du eine eigene Yogamatte hast, nimm sie mit.
Essen
Zwei Stunden vorher keine großen Mahlzeiten.
Gesundheitliches
Bitte mich vor der Stunde über gesundheitliche Beschwerden bzw. Einschränkungen informieren. Meist frage ich vor Beginn.
Pünktlich
Bitte komm rechtzeitig vor Beginn, die kurze Entspannungszeit vor den Asanas (Yogaübungen) ist wichtig, um hier anzukommen.
Wie oft praktizieren?
Mindestens 1x pro Woche.
Was ist OM?
OM ist das bekannteste und wichtigste aller Sanskrit-Mantras. Es ist eine ewige Schwingung des Universums. Es wird gesungen, um Geist, Körper und Seele zu harmonisieren. In den Yogastunden singen wir es am Anfang und am Ende.
Was ist Namasté?
Namasté ist ein Gruß und bedeutet „Verehrung sei dir“ oder „Ich grüße das Göttliche in Dir“. Damit wird ausgedrückt, dass jeder Mensch etwas Großartiges ist und ihm Großartiges innewohnt.
Was ist das Eingangsmantra?
Mit diesem Mantra zu Stundenbeginn wird die jahrtausendealte Tradition des Yoga geehrt. Es richtet sich vor allem an den großen indischen Gelehrten Patanjali.
Yoga während der Menstruation?
Hierzu gibt es unterschiedliche Meinungen. Eine Empfehlung ist, sanfte Asanas (Yogastellungen) zu üben, aber starkt dehnende oder kräftezehrende Übungen zu vermeiden. Umkehrpositionen, wie zum Beispiel die Kerze, sollten ausgelassen werden.